Auf das Test- und Prüfcenter in Gersthofen greift die gesamte seele Unternehmensgruppe zurück. Es dient der Erprobung neuartiger Fassadenlösungen. Hier erfolgen Belastungs- und Leistungstests unter realistischen Bedingungen. Ingenieursleistungen und Fassadenkonstruktionen werden nach internationalen Richtlinien sowie nach selbst entwickelten Prüfszenarien anhand von Mock-up-Bauten im Originalmaßstab geprüft. Für nahezu alle Gebäudehüllen ist eine Zustimmung im Einzelfall notwendig – vor allem im internationalen Fassadenbau.
seele kann alle Konstruktionen je nach internationalen Richtlinien prüfen. Klassische Belastungs- und Leistungstest hinsichtlich Regen-, Windschutz, klimatischen Einwirkungen, z.B. Thermal Cycling Tests, sowie Widerstandserprobungen gegenüber Hurrikans werden dabei durch Performance Mock-ups getestet.
Am Testgelände in Gersthofen werden Mock-ups in Originalgröße zur Überprüfung aller Qualitätsanforderungen hinsichtlich Design und Performance unter realistischen Bedingungen gebaut. Der abgebildete Mock-up-Aufbau zeigt einen in der Vertikalen halbierten, 3m langen Ausschnitt der TEC Bridge. Sowohl Design als auch Montage konnten so getestet werden.
Für das Projekt 5 Broadgate wurde ein anspruchsvolles Logistikkonzept der bis zu 6m x 1,5m großen Edelstahlpaneele konzipiert. Die Fassadenelemente wurden weitestgehend vorgefertigt, just-in-time auf die Baustelle geliefert, direkt in das Gebäude transportiert und von innen montiert. Spezielles Werkzeug wurde entwickelt und die Fassadenelemente entsprechend konstruiert.
Jede spezielle Fassadentechnologie muss getestet werden. So zum Beispiel eine neue Glasröhren-Fassade mit CCF-Technologie von seele. Die Röhren sind selbsttragend und auf hohe Windlasten ausgelegt. Ein weiteres Highlight der Fassade ist die spezielle LED-Technik, die ebenfalls Bestandteil des Mock-ups ist.
Je nach lokaler Gegebenheit führt seele auch spezielle Tests durch, wie für ein Museumsprojekt in Miami, USA. Beim Test werden mittels Beschuss durch einen Hurrikan umherfliegende Teile simuliert. Nach dem Beschuss mußte der Prüfkörper bis zu 9.000 weiteren Wechselzyklen aus Über- und Unterdruck standhalten. Eine druckdichte Kammer und ein automatisierter Prozess simulierten die wechselnden Windlasten.
Die Thermal Cycling Testverfahren führen extreme Temperaturbelastungen an den Konstruktionen durch, wobei sich der Ablauf je nach länderspezifischem Regelwerk unterscheidet. seele wendete für ein kanadisches Projekte beispielsweise das amerikanische Regelwerk an, wobei das Mock-up durch konvektionelle Erhitzung und Abkühlung der Außenluft um den Prüfkörper herum getestet wurde. Je nach Mock-up werden extreme Temperaturen zwischen + 82°C bis - 35°C getestet.
Das Erscheinungsbild des Daches des Institute of Peace in Washington, USA, sollte so lichtdurchlässig und homogen sein, dass beim Blick von Außen eine glatte, kuppelförmige Struktur entsteht. Die Balance zu den umliegenden Denkmälern spielte ebenfalls eine große Rolle. Eine Versuchsmatrix berücksichtigte sowohl Glasbeschichtungen als auch Interlayer. Am Mock-up konnten die unterschiedlichen Lichteffekte bewertet werden.